Das Künstlerinnenforum Bielefeld-OWL und das Archiv „ein-seh-bar“ Dieses Forum ist ein gemeinnütziger Verein, der aus einer Initiative von Künstlerinnen, Gleichstellungsstelle aus OWL und Frauen an der Universität Bielefeld im Jahr 2000 als „frauenkunstforum-owl e.V“ gegründet wurde. Er setzt sich zusammen… Weiterlesen →
Warum wirkt ein Medikament bei manchen Menschen nicht oder nur schlecht? Noch sind genetische Profile und eine Genanalyse in der Apotheke kein Thema. Neue Werkzeuge der pharmkogenetischen Diagnostik können die Verträglichkeit von Wirkstoffen ermitteln. Eine maßgeschneiderte Therapie ist so möglich…. Weiterlesen →
Im Rahmen einer Studie untersucht der Arbeitsbereich Neurokognition und Bewegung der Universität Bielefeld die Auswirkungen von drei verschiedenen Trainingsprogrammen (Walking, Leichtathletik und Entspannung) auf die geistigen Funktionen bei Erwachsenen über 55 Jahren.
Gene verändern sich im Laufe des Lebens
Nach der Emanzipation der Bauern in Russland gab ihnen die Regierung eine wirtschaftliche Selbstverwaltung, die die Bauern für viele unerwartet
Die Interessenvertretung von STUDIEREN AB 50 lädt regelmäßig zum „M 6 – Treff“ ein, in dessen Mittelpunkt Fragen, Diskussionen und Informationen zum Thema STUDIEREN AB 50 stehen. Der letzte „M 6 – Treff“ des Wintersemesters findet am Montag, 21. Januar… Weiterlesen →
Für die Interessenvertretung Studieren ab 50 der Universität Bielefeld sind die jährlichen Zusammenkünfte mit den Mitgliedern und dem Sprecherrat der Interessenvertretungen Magdeburg und Bremen stets ein besonderer Höhepunkt. Das Treffen in 2018 war eine Premiere: zum ersten Mal haben die… Weiterlesen →
Effektive (Ernährungs-)Therapie bei und gegen Diabetes Diabetes ist KEIN unabwendbares Schicksal! Typ-2-Diabetes ist vermeidbar, aufhaltbar und in vielen Fällen sogar heilbar! Typ-1-Diabetes ist zwar nicht reversibel, jedoch kann man mit den richtigen Maßnahmen für ein Maß an Freiheit sorgen, das… Weiterlesen →
© 2021 www.kurz-geschrieben.de — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑