Bücherecke
Gegen Abfallberge und Dekadenz
Jede/r Deutsche wirft pro Jahr über 100 Kilo Nahrungsmittel im Wert von rund 330 Euro weg. Und das, obwohl die meisten Lebensmittel auch noch nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums genießbar sind. Aber wer weiß schon so genau, wann ein Joghurt wirklich schlecht ist, ob man die matschige Tomate noch essen kann oder was bei Schimmel zu tun ist?
Das Buch gibt konkrete Antworten, um den eigenen Abfallberg zu verkleinern und den eigenen Geldbeutel zu schonen.
Es informiert über Verschwendung, über Ressourcen und verantwortungsvolle Menschen und Organisationen, kluges Konsumieren und Vertrocknetes, Vergorenes und Verschimmeltes.
Das Verfasser/in-Triumvirat weiß, wovon es schreibt: Martin Kunz verfasste schon zahlreiche Ernährungsbücher, Karsten Fehlhaber ist Professor für Lebensmittelhygiene und Verbraucherschutz, Simone Varga-Kunz seit vielen Jahren Redakteurin im Ressort Forschung, Technik und Medizin beim Nachrichtenmagazin Focus.
Das Sachbuch kann durchgängig gelesen, aber auch durch die übersichtliche Aufteilung der Kapitel als Nachschlagewerk benutzt werden.
Besonders ansprechend und praxisnah wird es auf den letzten 60 Seiten, auf denen der „Frische-Guide von A-Z“ Informationen und Tipps über Fleisch, Milchprodukte, Gemüse und Backwaren u.a. gibt und Rezepte für übriggebliebene Lebensmittel vorschlägt.
Der Anhang rundet das Buch mit interessanten Film-und Literaturempfehlungen und Websites ab.
kk
Martin Kunz, Simone Varga-Kunz und Prof. Dr. Karsten Fehlhaber
Verwenden statt verschwenden!
Nachhaltig mit Lebensmitteln umgehen
240 Seiten, Preis 18,99 Euro
Goldmann Verlag, München
ISBN 978-3-442-39240-7